Stadtrat

Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom 7. Februar 2024

Mittwoch, 14.02.2024

An der Stadtratssitzung vom 7. Februar 2024 behandelte der Stadtrat nachfolgende Traktanden.

Antwort zur Interpellation Hoff "Stadtverwaltung Digitalisieren" geht ans Parlament
Die Interpellation wollte vom Stadtrat Antworten zum Stand der Dinge bezüglich der Digitalisierung der Stadtverwaltung Wetzikon. Die Stadt verfügt über eine elektronische Geschäftsverwaltung, in welcher die Daten abgelegt sind. Und in den einzelnen Bereichen kommen Fachapplikationen zum Einsatz. Aufgrund der Digitalisierung konnten bereits Stellenprozente reduziert werden, beispielsweise im Bereich der Finanzen und Steuern. Zudem prüft der Stadtrat fortlaufend, welche Dienstleistungen weiter digitalisiert werden können. (SRB 2024/22)

Pia Ernst folgt im Parlament auf Stefan Burch
Seit der Einführung 2014 ist Stefan Burch Mitglied des Parlaments. Per Ende August 2024 hat er seinen Rücktritt angekündigt. Bis zum Ende der Amtsdauer 2022 – 2026 wird Pia Ernst als Parlamentsmitglied gewählt. (SRB 2024/23)

Kredit für Messestand der Stadt Wetzikon an der Züri Oberland Mäss bewilligt
Für den diesjährigen Auftritt der Stadt Wetzikon an der Züri Oberland Mäss bewilligt der Stadtrat einen Kredit von 35'000 Franken. Der Stadtrat ist der Ansicht, dass der Auftritt der Stadt Wetzikon eine gute Gelegenheit ist, der breiten Bevölkerung die städtischen Dienstleistungen und Projekte zu präsentieren sowie den persönlichen Kontakt zu fördern. Damit kann der Bevölkerung auch die Vision 2040 nähergebracht werden. Mit der Fachstelle Alter + Gesundheit ist ein Bereich am Stand präsent, dessen breite Palette an Angeboten für die regionale Bevölkerung von Bedeutung ist. Auch dieses Jahr ist ein gemeinsamer Stand von Stadt und Stadtwerken in Planung. (SRB 2024/25)

Stadt Wetzikon kauft Aktien der Abraxas Informatik AG
Seit 2019 hat die Stadtverwaltung Wetzikon vier systemrelevante Fachapplikationen der Abraxas Informatik AG im Einsatz. Die Stadt Wetzikon hat somit ein hohes Interesse daran, dass sie mit Blick auf die fortschreitende digitale Transformation auch künftig mit diesen IT-Lösungen ideal bedient ist. Eine Beteiligung bedeutet eine verstärkte Mitsprache, zusammen mit 43 anderen Städten und Gemeinden im Kanton Zürich. Als Aktionärin werden zudem künftig sämtliche Rechnungen der Abraxas von der Mehrwertsteuer ausgenommen sein und dadurch der Stadt Wetzikon jährliche Minderkosten von mindestens 26'300 Franken anfallen. (SRB 2024/26)

Kredit für den Ersatz der mobile Geschwindigkeitsmessanlage bewilligt
Die mobile Geschwindigkeitsmessanlage der Stadtpolizei Wetzikon wurde 2017 in Betrieb genommen. Es traten jedoch technische Fehler auf, welche nicht behoben werden konnten. Deshalb erachtet der Stadtrat die Ersatzbeschaffung der bestehenden mobilen Geschwindigkeitsmessanlage als richtig. Mit dem neuen Gerät können ein wirtschaftliches und effizientes Aufstellen, Einrichten und Auswerten sichergestellt werden. (SRB 2024/27)

Postulat Wachter "Motorfreie Bahnhofstrasse" wird entgegengenommen
Die Unterzeichnenden des Postulats fordern den Stadtrat auf zu prüfen, ob und in welchem Rahmen einmal im Jahr ein Erlebnistag "Motorfreie Bahnhofstrasse" durchgeführt werden kann. Die Stadt Wetzikon besitzt die längste Bahnhofstrasse Europas – ein schöner Rekord, dem wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Alle zwei Jahre wird jener Teil der Bahnhofstrasse rund um den Zürcher Oberlandmärt von Motorfahrzeugen befreit und der Strassenabschnitt wird im Rahmen des Stadtfests mit Musik, Menschenmengen und Begegnungen aller Art gefüllt. Der Stadtrat versteht den Wunsch der Postulantinnen und Postulanten und geht mit ihnen im Sinne von "Begegnungsorte schaffen" einig, dass eine motorfreie Bahnhofstrasse ein Highlight für die Bevölkerung sein könnte. Gleichzeitig stellt eine komplette Sperrung der Bahnhofstrasse aus verkehrstechnischer Sicht eine grosse – vor allem eine erheblich grössere als beim Stadtfest – Herausforderung dar. Die Bahnhofstrasse ist eine Kantonsstrasse, welche täglich stark durch den privaten und öffentlichen Verkehr genutzt wird. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es noch nicht möglich zu benennen, wie ein motorfreier Tag aussehen könnte, insbesondere ob überhaupt und falls ja, welche nicht motorisierten Bewegungsmittel (Fahrräder, Roller Blades etc.) tatsächlich zu einem solchen Erlebnistag zugelassen werden sollen, damit die Sicherheit der Besuchenden gewährleistet ist. (SRB 2024/28)

Vernetzungsprojekt Wetzikon wird bis Ende 2026 verlängert
Vernetzungsprojekte stützen sich auf die Direktzahlungsverordnung des Bundes. Sie haben zum Ziel, die natürliche Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern, indem Biodiversitätsförderflächen zu Gunsten ausgewählter Arten angelegt, aufgewertet und gepflegt werden. Diese Projekte behandeln schwerpunktmässig die landwirtschaftliche Nutzfläche und ihre biologische Vielfalt. Das Vernetzungsprojekt in Wetzikon generiert seit dem Start 2004 einen hohen Nutzen für die Natur und die Biodiversität im Stadtgebiet Wetzikon. Über 90 Betriebe bewirtschaften in Wetzikon Vernetzungsflächen. Pro Jahr erhalten diese Vernetzungsbeiträge in der Höhe von insgesamt 264'000 Franken. Der von der Stadt Wetzikon zu tragende Anteil beträgt 7'000 Franken. In der verlängerten Projektphase (2024 bis 2026) beteiligt sich die Stadt Wetzikon wie bisher mit 7'000 Franken an den jährlichen Vernetzungsbeiträgen. Der Kanton trägt ca. 20'000 Franken bei, während der Bund 90 % der Vernetzungsbeiträge aufbringt (ca. 237'000 Franken). (SRB 2024/29)

Die Stadtratsbeschlüsse sind online aufgeschaltet.

Cookie-Hinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen