Stadtrat

Wetziker Wohn-Initiative und Gegenvorschlag abgelehnt

Sonntag, 03.03.2024

Die Wetziker Stimmberechtigten haben am 3. März 2024 über die Volksinitiative "Bezahlbare Wohnungen in Wetzikon" und dessen Gegenvorschlag abgestimmt. Beide Vorlagen wurden abgelehnt. Mit diesem Resultat werden in Wetzikon künftig Vermieterinnen und Vermieter nicht verpflichtet, Wohnungen zu günstigen Mieten anzubieten.

Am 8. April 2022 wurde die Volksinitiative "Bezahlbare Wohnungen in Wetzikon" ("Wohn-Initiative") eingereicht. Ebenfalls zur Abstimmung stand der Gegenvorschlag des Parlaments. Mit 4'317 Nein-Stimmen zu 3'398 Ja-Stimmen hat die Wetziker Stimmbevölkerung die Volksinitiative abgelehnt. Der Gegenvorschlag wurde mit 4'000 Nein-Stimmen zu 3'447 Ja-Stimmen ebenfalls abgelehnt. In der Stichfrage erreichte die Volksinitiative 2'947 Stimmen und der Gegenvorschlag 4'038 Stimmen. Da beide Vorlagen abgelehnt wurden, ist die Stichfrage nicht massgebend. Die Stimmbeteiligung lag bei 50,93 Prozent ("Wohn-Initiative"), 50,47 Prozent (Gegenvorschlag) und 49,67 Prozent (Stichfrage).

Die Wohnungsknappheit macht auch vor Wetzikon nicht halt, so ist die Leerwohnungsquote von 2,3 Prozent in 2020 auf aktuell ein Prozent gefallen (Quelle: Statistisches Amt des Kantons Zürich 2023). Dies bedeutet jedoch nicht, dass es in Wetzikon primär an bezahlbarem Wohnraum unterhalb des Marktpreises mangelt. Es ist zukünftig eine ganzheitliche Betrachtung des Felds Wohnen anzustreben, in der die Frage nach hochpreisigem Wohnraum zur Miete oder im Eigentum nicht vernachlässigt werden darf. Die zukünftige Ausrichtung in der Wohnpolitik muss aus Sicht des Stadtrats das gesamte Wohnraumangebot angemessen miteinbeziehen und darf sich nicht einseitig an den einkommens- und vermögensschwachen Zielgruppen orientieren. "Wir werden als Stadtrat das Thema Wohnen künftig gesamtheitlich angehen und nicht mit einem verengten Fokus auf preisgünstigen und/oder gemeinnützigen Wohnraum", sagt Stadtpräsident Pascal Bassu.

Es ist aus Sicht des Stadtrats unbestritten, dass es sich beim Feld Wohnen um ein wichtiges Thema handelt, das auf die politische Agenda gehört. Derzeit besteht aus Sicht der Bevölkerung jedoch kein Mangel an gemeinnützigem bzw. preisgünstigem Wohnraum in Wetzikon.

Den Beleuchtenden Bericht zur Abstimmung und das Abstimmungsprotokoll finden Sie unter folgendem Link: Abstimmungsresultate vom 3. März 2024.

Cookie-Hinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen