Allgemein

Zielkonzept für den Masterplan Stadtraum Unterwetzikon kurz vor Abschluss

Montag, 03.06.2024

Zielkonzept für den Masterplan Stadtraum Unterwetzikon kurz vor Abschluss
Zielkonzept für den Masterplan Stadtraum Unterwetzikon kurz vor Abschluss

An der Sitzung vom 29. Mai 2024 hat der Stadtrat bezüglich dem "Masterplan Stadtraum Unterwetzikon" zwei Anträge an das Parlament verabschiedet. Einerseits handelt es sich um eine Fristverlängerung für die Motion "Masterplan Stadtraum Unterwetzikon", andererseits um einen Zusatzkredit in der Höhe von 450'000 Franken für die weitere Ausarbeitung und Finalisierung des Masterplans.

Der Masterplan Stadtraum Unterwetzikon ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Wetzikon und der SBB. Rund um den Bahnhof soll ein neues, lebendiges Quartier mit vielfältigen Nutzungen und Freiräumen entstehen, mit dem neuen Bushof als Verkehrsdrehscheibe. Das Generationenprojekt "Masterplan Stadtraum Unterwetzikon" soll entscheidende städtebauliche Akzente setzen, Platz für neue Freiräume, aber auch gewerbliche Nutzungen bieten. 

Komplexe Planung und adäquate Mitwirkung
Die Mehrkosten sind auf den komplexen Planungsprozess zurückzuführen. Die vielschichtigen Bedürfnisse und Anforderungen sowie die engen räumlichen Verhältnisse rund um den Bahnhof haben sich für das Planungsteam als erheblicher Kostenfaktor erwiesen. Ältere Grundlagenstudien für den Bushof mussten aufgrund der geänderten Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes neu aufbereitet werden. Dass die Rapperswilerstrasse Teil des Nationalstrassennetzes geworden ist, erhöhte die Aufwände in der Planung der Übergänge oder der Veloführung für die Anbindung an die umliegenden Quartiere. Die Verantwortlichen der Stadt Wetzikon und der SBB haben zudem einen breit angelegten Mitwirkungsprozess lanciert, bei dem sich Grundeigentümerschaften, Interessengruppen und Gewerbetreibende im Sinne eines Echoraums bei regelmässigen Forumsveranstaltungen in die Planung einbringen können. Verschiedene private Entwicklungen im direkten Umfeld mussten in der Planung berücksichtigt werden. Die Inputs aus den Foren, wie auch aus zusätzlichen Treffen mit den Grundeigentümerschaften sind für die Planung sehr wertvoll.

Zielbild für den Masterplan im Spätsommer vorliegend
Aktuell werden in der Machbarkeitsstudie zwei Lösungsansätze für die Bahnhofsentwicklung vertieft geprüft. Diese werden sodann anhand eines Zielkatalogs bewertet und die daraus resultierende Bestvariante anschliessend zu einem von der Stadt und der SBB gemeinsam getragenen Zielbild überführt. Das Zielbild zeigt den angestrebten Endzustand des Bahnhofsgebiets und bildet die Grundlage für den Masterplan. Der Masterplan benennt die konkreten Teilprojekte mit den geschätzten Baukosten und regelt die Beteiligung und Kostenteilung zwischen der Stadt und der SBB. Dies ist insbesondere wichtig, um die finanziellen Auswirkungen des Zielbildes für Wetzikon und den Rahmenkredit abschätzen zu können. Im Herbst wird die Bevölkerung mit einer Website und weiteren Kommunikationsmitteln über den Masterplan informiert. Voraussichtlich im November 2025 wird die Wetziker Stimmbevölkerung an der Urne über den entsprechenden Rahmenkredit entscheiden können.

Präsenz am Stadtfest
Am Sonntag, 9. Juni 2024 sind von 11.00 bis 15.00 Uhr sind Vertretungen der Stadt und des Projektteams mit einem Informationsstand im Rahmen des Stadtfestes (7. bis 9. Juni) präsent und freuen sich auf den Austausch mit der Bevölkerung.

Die Stadtratsbeschlüsse 2024/126 sowie 2024/127 sind online aufgeschaltet.

Cookie-Hinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen