Öffnungszeiten der Stadt- und Schulverwaltung über 1./2. Mai 2025
Wir wünschen Ihnen einen schönen 1. Mai!
Als Teil des Kulturförderangebot bietet die Kultur Wetzikon verschiedene Angebote und Werbemöglichkeiten für Kulturschaffende um die Projekte und Aktivitäten in Wetzikon sichtbarer zu machen. Diese richten sich ausschliesslich an professionelle Kulturschaffende.
Die Kulturabteilung pflegt einen regelmässigen und offenen Austausch mit den Kulturschaffenden der Stadt. Über verschiedene Formate möchten wir informieren, zuhören und gemeinsam die kulturelle Entwicklung gestalten.
Unter dem Label wetzik-on betreibt die Stadt Wetzikon eine Kulturplattform und Veranstaltungsagenda. Sie vernetzt und verbreitet das vielseitige Kulturleben der Region. Damit soll die regionale Kultur sichbar gemacht und langfristig die Identität unserer Stadt gestärkt werden.
Neben der Website www.wetzik-on.ch, welche als zentrale Plattform für das Kulturgeschehen dient, ergänzen weitere Kommunikationsmassnahmen die Serviceleistungen der Kulturabteilung der Stadt Wetzikon. Kulturschaffende haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Veranstaltungen über das wetzik-on zu bewerben.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über alle Kommunikationsmassnahmen, die von wetzik-on angeboten werden. Ebenfalls dargestellt sind die verschiedenen Möglichkeiten, wie Kulturschaffende ihre Veranstaltungen bewerben können – inklusive der dazugehörigen Merkblätter und Hinweise zur Nutzung.
[Dossier Kommunikationsmassnahmen folgt April 2025]
Die Veranstaltungsagenda ist ein zentraler Bestandteil der Kulturplattform wetzik-on und ein wichtiges Instrument zur Sichtbarmachung des vielfältigen Kulturlebens in Wetzikon. Über eine Eingabemaske können Veranstaltende ihre Events einfach und eigenständig erfassen. Die Redaktion von wetzik-on nutzt diese Inhalte für weitere Kommunikationsmassnahmen und sorgt für eine zielgerichtete Verbreitung.
Ab 2025 besteht zusätzlich eine Schnittstelle zur Plattform Kulturzüri. Dadurch können Veranstaltungen aus Wetzikon auch überregional sichtbar gemacht und in einem grösseren kulturellen Kontext platziert werden.