Direkt zum InhaltDirekt zur Navigation

Pflegefinanzierung

Symbolbild Pflegefinanzierung

Pflegefinanzierung
Benötigt eine Person Pflege, werden die Kosten dafür aufgeteilt. Krankenkasse, Gemeinde und die pflegebedürftige Person teilen sich die Pflegekosten. Unabhängig, ob Zuhause (ambulante Unterstützung) oder in einem Alters- und Pflegezentrum (stationäre Unterstützung).

Die Stadt Wetzikon übernimmt für pflegebedürftige Menschen, die in Wetzikon gemeldet sind, den Gemeindeanteil der Pflegekosten. Die Fachstelle Alter + Gesundheit der Stadt ist verantwortlich für die Auszahlung der Beiträge.

Pflege-Leistungserbringer
Alters- und Pflegezentren, Spitex-Organisationen und selbständige Pflegefachpersonen rechnen direkt mit der Stadt Wetzikon ab. Bitte senden Sie die Rechnungen an folgende Adresse:

Stadtverwaltung Wetzikon
Fachstelle Alter + Gesundheit
Bahnhofstrasse 167
8620 Wetzikon

Bei Fragen zu den Abrechnungen kontaktieren Sie bitte die Fachstelle Alter + Gesundheit unter 044 931 24 05 oder .

Für Einwohnerinnen und Einwohner
Bitte richten Sie Ihre Fragen zur Pflegefinanzierung direkt an die Organisation, welche die Pflege leistet (Spitex-Organisation, selbständige Pflegefachperson oder Alters- und Pflegzentrum). Weitere Informationen finden sich zudem auf der Webseite der kantonalen Gesundheitsdirektion. 

Bei Fragen zum Pflegeangebot in Wetzikon (ambulant oder stationär) kontaktieren Sie bitte die Anlaufstelle 60+ der Stadtverwaltung Wetzikon unter 044 931 24 05 oder unter

Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Betreuung
Kosten, die im Zusammenhang mit der Unterkunft, Verpflegung und Betreuung entstehen, werden den jeweiligen Bewohnenden direkt in Rechnung gestellt. Sind die Bewohnerinnen und Bewohner aufgrund ihrer Einkommens- oder Vermögenssituation nicht in der Lage, ihre individuellen Rechnungen zu bezahlen, haben sie allenfalls Anspruch auf Zusatzleistungen zur AHV. Zur Prüfung der Anspruchsberechtigung können Sie sich bei der Abteilung Zusatzleistungen zur AHV/IV melden, um einen Termin zu vereinbaren.

Café Balance - Rhythmikkurs

Mehr Infos: Café Balance

Veranstaltungsreihe "Fragil"

Titel fragil

Download Flyer 

Kurs Wohlbefinden für pflegende Angehörige



Betreuen Sie ein krankes oder pflegebedürftiges Familienmitglied? Wollen Sie in dieser belastenden Situation mehr Leichtigkeit in Ihren Alltag bringen? Nehmen Sie teil am kostenlosen Kurs "Heb dir Sorg" von Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich.

Detaillierte Infos finden Sie hier
Download Flyer

Tavolata - gemeinsam Essen

Logo Tavolata

Haben Sie Lust, sich ab und zu mit
anderen Seniorinnen und Senioren
in einem Restaurant in Wetzikon
an einer Tavolata zum Mittagessen
zu treffen?

> die aktuellen Daten finden Sie hier

Anmeldungen nimmt die Fachstelle
Alter & Gesundheit unter Tel.
Nr. 044 931 24 05 oder per Mail

gerne entgegen. 

Flyer Tavolata

Energiesparen

Energie ist knapp. Bitte helfen Sie auch
mit, Energie zu sparen.

zur Sonderseite Energiesparen