Informationen von Bund und Kanton
Coronavirus-Impfung im Kanton Zürich
Am 4. Januar 2021 erfolgte im Kanton Zürich der Start mit den Impfungen gegen das Coronavirus.
Alle Informationen zur Coronavirus-Impfung im Kanton Zürich finden Sie auf der Website des Kantons.
Hotlines
- Für medizinische Fragen rund um das Corona-Virus steht das Ärztefon unter der Telefonnummer 044 244 54 30 während 24 Stunden zur Verfügung.
- Das Bundesamt für Gesundheit bietet eine Hotline unter der Telefonnummer 058 463 00 00 (06.00-23.00 Uhr) an.
Aufgrund des hohen Informationsbedürfnisses kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
Informationen in mehreren Sprachen
Eine Zusammenstellung wichtiger Beratungsstellen und Hotlines im Kanton Zürich mit Informationen zu den Themen und Sprachen, in denen sie beraten, finden Sie auf der Website des Kantons.
Die Fachstelle Integration des Kantons Zürich stellt in Form von Bulletins themenspezifische und verständlich aufbereitete Informationen in folgenden Sprachen zur Verfügung: Albanisch, Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Tamilisch, Tigrinya und Türkisch.
In Zusammenarbeit mit der Asylorganisation Zürich (AOZ) wurde eine AOZ Info-Hotline für Geflüchtete aufgebaut. Den Geflüchteten im Kanton Zürich stehen dafür muttersprachliche Hotlines in 12 verschiedenen Sprachen zur Verfügung.
Familien sind in diesen aussergewöhnlichen Zeiten mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Ein Info-Bulletin widmet sich diesen mit Tipps und Beratungsangeboten. Es ist in 14 Sprachen verfügbar.
Informations-Material vom Bund
Plakate, Videos und Anleitungen des Bundesamts für Gesundheit (BAG) stehen ebenfalls in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.
Kampagne "So schützen wir uns"
So schützen wir uns
Mit der Kampagne "So schützen wir uns" informiert das Bundesamt für Gesundheit, wie wir uns gegen den Corona-Virus schützen. Achten Sie auf die Hygieneregeln und das richtige Verhalten bei Symptomen.
- Waschen Sie regelmässig die Hände mit Wasser und Seife oder verwenden Sie ein Desinfektionsmittel. Niesen und husten Sie in ein Papiertaschentuch oder in die Armbeuge. Werfen Sie Papiertaschentücher nach Gebrauch in geschlossene Abfalleimer.
- Halten Sie 1,5 Meter Abstand zwischen Personen ein.
Empfehlungen für die Arbeitswelt
Das Bundesamt für Gesundheit hat in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Influenza und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) ein Handbuch erarbeitet, das Unternehmen in ihrer betrieblichen Vorbereitung auf eine Pandemie vorbereiten soll.
Informationen für Unternehmen
Um die Arbeitsplätze und Einkommen im Kanton Zürich möglichst weitgehend zu sichern, unterstützt der Regierungsrat des Kantons Zürich die Zürcher Wirtschaft und Bevölkerung mit mehreren Notstandsmassnahmen.
Eine Übersicht der Massnahmen finden Sie auf der Website der Stadt Wetzikon sowie der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich.
Empfehlungen für besonders gefährdete Personen
Personen ab 65 Jahren sowie Erwachsene mit gewissen Vorerkrankungen gehören zu den Risikogruppen. Worauf diese speziell achten und was betreuende Angehörige beachten sollten, finden Sie beim Bundesamt für Gesundheit.