Direkt zum InhaltDirekt zur Navigation

Navigation

Wetziker Strassenbeleuchtung brennt bis um Mitternacht

Publiziert: 22.11.2022

Der Stadtrat hat die im Oktober getroffenen Sofortmassnahmen zur Reduzierung des städtischen Energieverbrauchs überprüft und angepasst. Die Strassenbeleuchtung entlang von Gemeindestrassen brennt neu zwischen 5.30 bis 24 Uhr. Damit trägt der Stadtrat auch zum Sicherheitsempfinden der Bevölkerung bei. Ein grosser Dank für alle bereits getroffenen Energiesparmassnahmen geht an die Bevölkerung und das Wetziker Gewerbe.

Im Oktober 2022 hat der Stadtrat verschiedene Sofortmassnahmen beschlossen, mit welchen in Wetzikon der Energieverbrauch reduziert werden soll. Insbesondere die verkürzte Strassenbeleuchtungszeit entlang der Gemeindestrassen ab 23 Uhr und die Abschaltung des Warmwassers sorgten für kontroverse Diskussionen. In seiner letzten Sitzung hat sich der Stadtrat erneut mit den Energiesparmassnahmen auseinandergesetzt. Die Stadt erhielt von verschiedenen Seiten sowohl positive als auch kritische Rückmeldungen zum früheren Abschalten der Strassenbeleuchtung.

Entlang den Gemeindestrassen brennen die Strassenlampen neu bis 24 Uhr. Am Morgen werden sie um 5.30 Uhr eingeschaltet. An manchen Tagen brennt die Strassenbeleuchtung am Morgen noch, obwohl es schon hell ist. Dies hängt mit der Dämmerung zusammen. In Wetzikon wird an zwei verschiedenen Orten gemessen, was teilweise dazu führen kann, dass die Helligkeit nicht an beiden Orten identisch ist und deshalb die Strassenlampen (gleichzeitig) etwas später ausschalten, was technisch aber nicht anders gesteuert werden kann. Der Stadtrat nimmt die Sicherheitsbedenken der Bevölkerung ernst und befürwortet daher eine leichte Anpassung der Beleuchtungsdauer. "Jede und jeder soll sich auf den Strassen von Wetzikon sicher fühlen, unabhängig davon, wann man unterwegs ist", sagt Christine Walter Walder, Stadträtin Sicherheit + Sport. Besonders in der dunklen Jahreszeit sorgt Licht auf den Strassen für viele Menschen für ein grösseres Sicherheitsgefühl.

Unterstützung aus der Bevölkerung und dem Wetziker Gewerbe zum Energiesparen

Stromeinsparungen in der jetzigen Zeit helfen, eine allfällige Energiemangellage Ende Winter zu vermeiden. "Im Namen des Stadtrats Wetzikon bedanken wir uns bei der Bevölkerung und dem Gewerbe für alle Energiesparmassnahmen, die sie bereits getroffen haben."

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz schätzt in seiner nationalen Risikoanalyse "Katastrophen und Notlagen Schweiz" vom November 2020 eine Strommangellage als grösstes Risiko für die Schweiz ein. Diese Einschätzung teilt auch der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen. Demzufolge müssen sich auch die Städte und Gemeinden auf eine entsprechende Strommangellage vorbereiten. Wenn die Bevölkerung beispielsweise bei lange andauernden Stromausfällen Unterstützung benötigt, sind die Notfalltreffpunkte der Stadt Wetzikon die erste Anlaufstelle. Informationen rund um die Notfalltreffpunkte: notfalltreffpunkt.ch

Der Stadtratsbeschluss 2022/284 ist online aufgeschaltet.

abgelegt unter:
E-Mail-Service

Hier können Sie sich eintragen, wenn
Sie die neusten Meldungen per
E-Mail erhalten wollen.

zur Anmeldung Mailingliste

Unsere neusten Social Media Posts
Energiesparen

Energie ist knapp. Bitte helfen Sie auch
mit, Energie zu sparen.

zur Sonderseite Energiesparen

Neuste Meldungen RSS