Direkt zum InhaltDirekt zur Navigation

Navigation

Fernwärme Wetzikon AG kann gegründet werden

Publiziert: 03.09.2023

Die Stimmberechtigten der Stadt Wetzikon haben am 3. September 2023 der Verordnung über die Fernwärme Wetzikon AG mit rund 82.29 % Ja-Stimmen zugestimmt. Damit sind jetzt alle Voraussetzungen für die Umsetzung der Fernwärmeversorgung in Wetzikon vorhanden und das Projekt tritt in die Realisierungsphase.

Was im Frühling 2018 seinen Ursprung hatte, ist jetzt, fünf Jahre später im Herbst, der Startpunkt eines Meilensteins in der Wetziker Wärmeversorgung. Ein Meilenstein, der mit hoher Geschwindigkeit von allen Beteiligten vorangetrieben wurde. Mit 82.29 % Ja-Stimmen haben die Stimmberechtigten der Stadt Wetzikon am Sonntag, 3. September 2023 der Vorlage "Verordnung über die Fernwärme Wetzikon AG (Ausgliederungserlass)" zugestimmt. Die Stimmbeteiligung lag bei 23.79 %. Der Stadtrat freut sich über dieses klare Ergebnis für eine zukunftsgerichtete Wärmeversorgung der Stadt Wetzikon.

Nach Annahme dieser zweiten Fernwärme-Vorlage liegen nun alle Voraussetzungen für die Umsetzung des Fernwärmeprojekts vor. Bereits im Herbst 2025 sollen die ersten Liegenschaften an den neuen Fernwärmeverbund angeschlossen werden. "Dass wir die Stadt Wetzikon künftig mit Fernwärme aus KEZO und ARA erschliessen können, ist eine sinnvolle Verwendung der lokal und regional verfügbaren Energie", sagt Heinrich Vettiger, Stadtrat Tiefbau, Energie + Umwelt. "Es ist ein gutes Zeichen, dass die Wetziker Stimmbevölkerung dies genauso sieht und wir jetzt mit der Umsetzung der Fernwärmeversorgung beginnen können."

Fernwärme Wetzikon AG

In einem nächsten Schritt wird gemeinsam mit der Energie 360° AG die Fernwärme Wetzikon AG gegründet. Die Aktiengesellschaft wird mit der Abwasserreinigungsanlage Wetzikon und der Kehrichtverwertung Zürcher Oberland langfristige Wärmeverträge abschliessen. An der neuen Gesellschaft beteiligt sich die Stadt Wetzikon als Mehrheitsaktionärin mit 60 Prozent und die Energie 360° AG als Minderheitsaktionärin mit 40 Prozent. Das Parlament wird die Eigentümerstrategie des Stadtrats für die Fernwärmegesellschaft unter Wahrung der Geschäftsgeheimnisse der Gesellschaft genehmigen und nimmt den jährlichen Geschäftsbericht zur.

Für die interessierte Fernwärmekundschaft wird zeitnah eine eigene Webseite aufgeschaltet, in welcher alle relevanten Informationen zu finden sind und individuelle Richtpreis-Angebote für einen Fernwärme-Anschluss gerechnet werden können: www.fernwaerme-wetzikon.ch. Alle Angebote stehen derzeit noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch den Regierungsrat des Kantons Zürich.

Die Planung und Umsetzung für den Bau des Wärmenetzes soll weiterhin mit hoher Geschwindigkeit weiterbearbeitet werden, damit das ambitionierte Ziel der Versorgung der ersten Kundinnen und Kunden mit Fernwärme ab Ende 2025 erreicht werden kann. Die Planung der Versorgungsleitungen in Wetzikon wird etappenweise weiter konkretisiert.

abgelegt unter:
E-Mail-Service

Hier können Sie sich eintragen, wenn
Sie die neusten Meldungen per
E-Mail erhalten wollen.

zur Anmeldung Mailingliste

Unsere neusten Social Media Posts
Energiesparen

Energie ist knapp. Bitte helfen Sie auch
mit, Energie zu sparen.

zur Sonderseite Energiesparen

Neuste Meldungen RSS