Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom 31. Mai 2023
An der Stadtratssitzung vom 31. Mai 2023 behandelte der Stadtrat folgende Traktanden:
Energiemangellage: Überprüfung und Anpassung der bisherigen Massnahmen
Im Oktober und November 2022 verabschiedete der Stadtrat verschiedene Sofortmassnahmen zur Reduktion des städtischen Energieverbrauchs. Da eine weitere Energiemangellage nicht auszuschliessen ist, ist es sinnvoll und notwendig, die Massnahmen bis auf zwei Punkte unverändert beizubehalten. Die 2-Stoff-Feuerung im Schulhaus Guldisloo wird wieder von Heizöl auf Gas umgestellt. Zudem kommt der Stadtrat der Forderung des Bundesamts für Strassen (ASTRA) nach, dass die Beleuchtung an den Fussgängerstreifen der Nationalstrassen (Zürcher-, Rapperswiler- und Bahnhofstrasse) trotz Energiesparmassnahmen eingeschaltet bleiben muss. Die Beleuchtung wird ab Freitag, 9. Juni 2023 wieder angestellt. (SRB 2023/143)
Gebührenverordnung und Abfallreglement werden per 1. Juli 2023 in Kraft gesetzt
Die vom Parlament teilrevidierte Gebührenordnung vom 1. Januar 2018 sowie das Abfallreglement vom 16. November werden per 1. Juli in Kraft gesetzt. (SRB 2023/144)
Revisionsbericht Jahresrechnung 2022 abgenommen
Der Revisionsbericht zur Jahresrechnung wird genehmigt. Es wurden keine Ungereimtheiten festgestellt. (SRB 2023/146)
Markus Lengacher neu in der Steuerkommission
Als Mitglied der Steuerkommission wird per 1. Juni 2023 für den Rest der Amtsdauer 2022 bis 2026 Markus Lengacher gewählt. Er ersetzt Robin Schwitter, der aus der Steuerkommission austritt. (SRB 2023/147)
Wassertarife bleiben 2024 unverändert
Die Wassertarife bleiben in Wetzikon für 2024 unverändert. Das Wetziker Trinkwasser besteht zu je einem Drittel aus eigenem Quell-, Grund- und Seewasser. Für Spitzenabdeckung und Notsituationen beziehen die Stadtwerke Wetzikon Zürichseewasser von der Gruppenwasserversorgung Zürcher Oberland. (SRB 2023/148)
Privater Gestaltungsplan Aawisen geht ans Parlament
Antrag und Weisung zum privaten Gestaltungsplan Aawisen werden genehmigt und dem Parlament zur Beschlussfassung unterbreitet. Auf dem Areal Aawisen soll eine attraktive, zukunftsorientierte und nachhaltige Überbauung mit vielfältigen Nutzungen erstellt werden. Wohnen, Arbeiten und öffentliche Nutzungen werden kombiniert. Die Teilrevision des Gestaltungsplans basiert auf einer sorgfältig ausgearbeiteten Grundlage. Sie ermöglicht mehr Wohnraum sowie qualitätsvolle Aussenräume und einen besseren Zugang zum Aabach und dem Naturschutzgebiet. Teilweise öffentlich zugängliche Bereiche sollen angelegt werden und mehr begrünte Flächen sollen der Hitze im Siedlungsgebiet entgegenwirken. (SRB 2023/150)
Die Stadtratsbeschlüsse sind online aufgeschaltet.