Hier können Sie alle Inhalte der vergangenen Newsletter für Unternehmen nachlesen.
Rund drei Monate sind seit dem Apéro für Unternehmerinnen und Unternehmer vergangen. Vielen Dank nochmals für Ihre Teilnahme an der Umfrage über den Anlass.
Seit über 20 Jahren treffen sich Unternehmerinnen und Unternehmer der Stadt Wetzikon zum jährlichen Apéro. Es ist ein zentraler Anlass, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Persönliche Anliegen können direkt mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt diskutiert werden. Zudem regen die abwechslungsreichen Inputreferate zum Nachdenken an. Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft von nah und fern waren in all den Jahren mit ihren Referaten in Wetzikon vertreten.
Am vergangenen Apéro für Unternehmerinnen und Unternehmer fand eine Umfrage zum Anlass in dieser Form statt. Die Mehrheit begrüsst weiterhin die Durchführung im Januar, allenfalls aber mit einem späteren Beginn. Ebenso geschätzt wird die musikalische Unterhaltung. Insgesamt wird der Apéro als guter Vernetzungs-Anlass wahrgenommen und ist ein gelungener Start ins neue Jahr. Die Referate werden von den Unternehmerinnen und Unternehmer sehr begrüsst und sollen weiterhin ein fester Bestandteil des Anlasses sein.
Wir haben zudem auch wertvolle Inputs für mögliche Referate von Ihnen erhalten. Vielen Dank nochmals für Ihre Teilnahme an der Umfrage!
Der nächste Apéro findet daher wieder im Januar statt. Reservieren Sie sich schon heute das Datum: 11. Januar 2024, 17 Uhr
Im Januar hat der Stadtrat das Legislaturprogramm 2022 – 2026 sowie die Vision 2040 verabschiedet. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung vom 27. März 2023 präsentieren Stadtrat und Geschäftsleitung die einzelnen übergeordneten Handlungsfelder sowie Schwerpunktprojekte und beantworten Ihre Fragen.
Stadtrat und Geschäftsleitung laden Sie herzlich zur Informationsveranstaltung ein!
Informationen zur Vision 2040 finden Sie hier
27. März 2023
19.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr
Alte Turnhalle, Turnhallenstrasse 9, 8620 Wetzikon
Eine Anmeldung bei Luzia Zollinger, Fachfrau Kommunikation, unter luzia.zollinger@wetzikon.ch oder 044 931 24 12 vereinfacht uns die Organisation.
Gegen das Parlamentsgeschäft "Einführung von Tempo 30 in den Wohnquartieren" wurde das Parlamentsreferendum ergriffen. Das Geschäft kommt somit vor die Wetziker Stimmbevölkerung. Diese wird voraussichtlich am 3. September 2023 darüber abstimmen.
Ob in Wetzikon ein Bedürfnis nach E-Trottinetten oder weiteren Mobilitätsangeboten besteht, wollte der Stadtrat im Rahmen einer Pilotphase herausfinden. Während acht Monaten konnte man in Wetzikon E-Scooter ausleihen. Ende Februar 2023 war die Pilotphase vorbei. Künftig stehen in Wetzikon keine E-Trottinette mehr zur Verfügung.
Insgesamt 250 Fahrzeuge waren auf dem Stadtgebiet Wetzikon verteilt und konnten über die App der beiden Anbietenden Lime und VOI ausgeliehen werden. Um weitere Erkenntnisse zu gewinnen, führte die Stadt Wetzikon gegen Ende der Pilotphase eine Online-Befragung durch. Insgesamt nahmen daran 1'567 Personen teil. Mehr als drei Viertel der Befragungsteilnehmenden (1'211 Personen) haben E-Trottinette selber nie genutzt. Bei den Nutzenden stand der Freizeitgebrauch im Vordergrund, aber auch die unzureichende Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr oder Stau wurde als Nutzungsgrund angegeben.
Rund 67'000 Kilometer innerhalb Wetzikons mit E-Trottinetten zurückgelegt
Während der Pilotphase wurden mit den E-Trottinetten knapp 67'000 Kilometer in Wetzikon zurückgelegt. Am häufigsten wurden die E-Trottinette an den Bahnhöfen Kempten und Wetzikon sowie im Zentrum Oberwetzikon genutzt. Die unbefriedigende Parksituation war die grösste Herausforderung. Über den Stadtmelder WetziMelder sind knapp 80 vorwiegend negative Meldungen eingegangen und auch jüngere Nutzenden beurteilten dies sehr kritisch. Klar ausgewiesene Stellflächen, auch auf privatem Grund, eine engere Zusammenarbeit der privaten Anbieter mit lokalen Firmen und eine Reduktion der Anzahl Fahrzeuge sind Voraussetzungen für eine konfliktfreie Nutzung. Die aus der Pilotphase gewonnen Erkenntnisse könnten in Zukunft hilfreich sein, sollte man sich mit Alternativen auseinandersetzen.
Wärmeversorgung in Wetzikon – mittelfristiger Ausstieg aus der Gasversorgung zugunsten der Fernwärme aus der KEZO und der Abwasserreinigungsanlage
Der Stadtrat Wetzikon verabschiedete im Oktober 2022 die künftige Gas- und Wärmestrategie. Diese stellt einen geordneten Ausstieg aus der Gasversorgung und eine Transformation zu einer erneuerbaren Wärmeversorgung sicher und schützt die Investitionen der heutigen Gaskundinnen und Gaskunden. Die Wärmeversorgung soll insbesondere mit Fernwärme aus der Kehrichtverbrennungsanlage in Hinwil (KEZO) und der Abwasserreinigungsanlage Flos erfolgen.
Die heutige Gasversorgung in Wetzikon soll in den nächsten 20 Jahren durch eine erneuerbare, sichere und regionale Wärmeversorgung abgelöst werden. Der Stadtrat hat kürzlich zuhanden des Parlaments eine Vorlage für eine grossflächige Wärmeversorgung mit Fernwärme aus der Kehrichtverbrennungsanlage in Hinwil (KEZO) und aus der Abwasserreinigungsanlage Flos verabschiedet. Derzeit ist der Antrag für einen Rahmenkredit von 80 Mio. Franken beim Parlament in Beratung. Die Urnenabstimmung erfolgt voraussichtlich im Juni dieses Jahrs.
Für den geordneten Ausstieg aus der Gasversorgung wurden sogenannte Erhaltungs- und Stilllegungsgebiete definiert.
Die Erhaltungsgebiete sollen zukünftig an die Fernwärme angeschlossen werden. In diesen Zonen wird das bestehende Gasnetz für die Transformation der Wärmeversorgung weiter betrieben, bis der Anschluss an die Fernwärme möglich ist.
Aus den Stilllegungsgebieten zieht sich die Gasversorgung bis in 20 Jahren zurück. Es handelt sich um wenig dicht bebaute Gebiete, welche für eine Fernwärmeversorgung nicht geeignet sind. In diesen Gebieten sind individuell oder in kleinen Wärmeverbünden erneuerbare Wärmeversorgungslösungen zu realisieren. Wärmeverbünde können auf privater Basis oder zusammen mit den Stadtwerken Wetzikon erstellt werden. Die definierten Stilllegungsgebiete werden bis spätestens 2043 stillgelegt. Bis zu diesem Zeitpunkt werden die Netze weiter unterhalten und die Betriebs-/Versorgungssicherheit bleibt gewährleistet. Die betroffenen Kundinnen und Kunden können ihre bestehende Gasheizung also bis zum Ende der Lebensdauer weiterbetreiben und anschliessend auf ein klimafreundliches Heizsystem wechseln.
Voraussichtlicher Terminplan Parlament und Urne
30. Januar 2023: Beschluss Parlament
18. Juni 2023: Abstimmung der Wetziker Stimmbevölkerung über den Rahmenkredit für die Fernwärmeversorgung
Je nachdem, wann das Geschäft im Parlament behandelt wird, kann es zeitlich noch zu Verschiebungen kommen.
Wir informieren regelmässig über die weiteren Schritte im Zusammenhang mit der Fernwärme.
Haben Sie Interesse, Ihr Unternehmen an die künftige Wärmeversorgung der Stadt Wetzikon anzuschliessen? Oder wünschen Sie generell weitere Informationen? Für Fragen steht Ihnen Marie-Therese Büsser, Projektkoordinatorin Fernwärme Zürcher Oberland, gerne zur Verfügung: mr-thrsbssrwtzknch oder 044 931 23 54.
Die Entwicklung der Gaspreise am Grosshandelsmarkt hat sich in den letzten Monaten erheblich verschärft. Angebot und Nachfrage sind zunehmend aus dem Gleichgewicht geraten. Die Lage um die Gasspeicherstände und die angespannte geopolitische Lage haben die Gaspreise auf ein extrem hohes Niveau schnellen lassen. Deshalb steigt auch der Wetziker Gaspreis auf das Jahr 2023. Der Stadtrat verfolgt die Entwicklung am Gasmarkt und wird bei Bedarf auch unterjährig den Tarif anpassen.
Die hohen Gaspreise belasten die Wetziker Unternehmen und die Bevölkerung. Bisher hat der Stadtrat auf eine Preiserhöhung trotz steigender Einkaufspreise verzichtet. Deshalb wurden die in den Jahren 2021 und 2022 erwarteten Verluste über die Reserven gedeckt. Ein weiterer Abbau der Reserven ist aus strategischen Überlegungen weder vorgesehen noch sinnvoll. Ein Rückbehalt ist nötig zur Abfederung weiterer unerwarteter Preisaufschläge bzw. zur Finanzierung der vorzeitigen Abschreibung des Gasnetzes bedingt durch die geplante Wärmetransformation der Stadt Wetzikon. Der Stadtrat verfolgt die Entwicklung am Gasmarkt aufmerksam und ist bei Bedarf bereit, auch unterjährig Tarifanpassungen in beide Richtungen vorzunehmen.
Überblick über die Produkte der Stadtwerke Wetzikon
Der Kundendienst der Stadtwerke Wetzikon steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Telefon: 044 934 41 41
E-Mail: kndnsrvcstdtwrk-wtzknch
Erste Informationen zum Legislaturprogramm 2022 – 2026 und der Vision 2040 des Wetziker Stadtrats. Letztere zeigt auf, wie Wetzikon 2040 aussehen soll.
Mit dem Beginn der neuen Legislatur 2022 – 2026 hat der Stadtrat das Legislaturprogramm und die Vision für Wetzikon entwickelt und finalisiert. Bereits in den ersten Stadtratssitzungen 2022 in neuer Zusammensetzung traf der Stadtrat gewichtige Entscheidungen zu Themen und Projekten, die Wetzikon über mehrere Generationen hinweg prägen werden. Der Stadtrat möchte bewusst Schwerpunkte über die Legislatur hinaus setzen und die verschiedenen Projekte in und für Wetzikon gesamtheitlich betrachten und anpacken. Es sind Projekte, die über Generationen hinweg bestehen sollen. Projekte, die Wetzikon auf verschiedenen Ebenen weiterbringen und weiterentwickeln. Exemplarisch dafür steht die Vision 2040, die zeigt, wo Wetzikon im Jahr 2040 stehen sollte. Denn eine nachhaltige Stadtentwicklung in allen Bereichen geht über eine Legislatur hinaus.
Die Stadt Wetzikon setzt sich dafür ein, dass optimale Rahmenbedingungen für ein modernes Arbeitsumfeld für Unternehmen jeder Grösse bestehen. Und auch bezüglich der Verkehrsplanung berücksichtigt die Stadt die zunehmende Vielfalt der Mobilität. Alle Verkehrsteilnehmenden sollen von einer funktionierenden Mobilität in Wetzikon profitieren können.
Weitere Informationen zur Vision 2040 werden wir bald kommunizieren.
Mehr Informationen zum Legislaturprogramm 2022 – 2026 und der Vision 2040.
Der Stadtrat genehmigte im September 2022 den Gesamtkredit für die Einführung von Tempo 30 in den Wetziker Wohnquartieren. Damit erfüllt der Stadtrat die im behördenverbindlichen kommunalen Richtplan festgeschriebene Verpflichtung, in Quartieren Tempo 30 einzuführen und beantwortet gleichzeitig die politischen Vorstösse und Begehren aus dem Parlament und der Bevölkerung der letzten Jahre, die an den Stadtrat herangetragen worden sind. Antrag und Weisung sind zurzeit beim Parlament.
Tempo-30-Zonen in den Wohnquartieren steigern die Lebensqualität und Verkehrssicherheit, insbesondere auch für weniger routinierte Verkehrsteilnehmende wie Kinder oder ältere Menschen. Aus der Bevölkerung und dem Parlament traten seit 2014 über 25 Vorstösse zur Temporeduktion an den Stadtrat. Er hat deshalb die Verkehrssituation gesamtheitlich betrachtet. Mit der Einführung von Tempo-30-Zonen in den Wetziker Wohnquartieren erfüllt der Stadtrat gleichzeitig die Verpflichtung des kommunalen Richtplans, der dies ebenfalls fordert. Insgesamt sollen in Wetzikon 21 Tempo-30-Zonen in den Wohnquartieren umgesetzt werden.
Geplante Tempo-30-Zonen:
Auf der Ettenhauserstrasse und der Sonnenfeldstrasse wurden bereits Tempo-30-Zonen eingerichtet. Im Bereich der Uster-, Seegräbner- und Buchgrindelstrasse wurden die bestehenden Zonen im September 2022 integriert.
Das Parlament wird das Geschäft voraussichtlich Anfang 2023 behandeln.
Die Entwicklung des Gebiets rund um den Bahnhof Wetzikon soll den Vorstellungen möglichst breiter Bevölkerungskreise aus Wetzikon entsprechen. Deshalb hat der Stadtrat ein Mitwirkungsverfahren initiiert und lässt Interessen und Anliegen von Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern, Gewerbetreibenden und weiterer Gruppen in die Planungen miteinfliessen. Zusammen mit den SBB und der breit zusammengesetzten Begleitgruppe engagiert sich die Stadt Wetzikon für ein abgestütztes Zielbild und einen zukunftsfähigen Masterplan.
Die Stadt Wetzikon erarbeitet gemeinsam mit der SBB und unter Mitwirkung verschiedener Anspruchsgruppen einen Masterplan. Im neuen Stadtraum Unterwetzikon soll ein lebendiges Quartier mit vielfältigen Nutzungen und Freiräumen entstehen. Im Fokus steht die Neugestaltung des Bahnhofsareals mit der Erneuerung des Bushofs sowie der Parkierung, eine verbesserte Erreichbarkeit insbesondere für Fussgängerinnen und Fussgänger, Velofahrerinnen und Velofahrer sowie die Anbindung an die umliegenden Quartiere. Die zentralen Bausteine des Masterplans sind:
Alle Informationen zum Masterplan Stadtraum Unterwetzikon finden Sie auf der Projektwebsite: https://www.stadtraum-bahnhof-wetzikon.ch/masterplan/
Über die Links gelangen Sie zu weiteren Themen aus diesem Themenbereich.
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen